sorglich

sorglich
Sorge:
Das gemeingerm. Substantiv mhd., mnd. sorge, ahd. sorga, got. saúrga, engl. sorrow, schwed. sorg geht von der Grundbedeutung »Kummer, Gram« aus, die im Niederd., Schwed. und Engl. noch erhalten ist. Außerhalb des Germ. sind wahrscheinlich air. serg »Krankheit« und die baltoslaw. Sippe von lit. sir̃gti »krank sein«, russ. soroga »mürrischer Mensch« verwandt. Im Dt. hat das Wort seit ahd. Zeit zwei Hauptbedeutungen: Einerseits bedeutet es als Schattierung der oben genannten Grundbedeutung »Unruhe, Angst, quälender Gedanke« und wird so oft im Plural gebraucht (»Sorgen haben«). – Dazu gehören Zusammensetzungen wie sorgenfrei (mhd. sorgenvrī), sorgenvoll (17. Jh.), Sorgenkind (20. Jh.). Andererseits hat es die Bedeutung »Bemühung um Abhilfe«, so besonders in dem Verb »sorgen« und seinen Präfixbildungen (s. u.) sowie in Vorsorge (17. Jh.) und Fürsorge (mhd. vürsorge »Besorgnis vor Zukünftigem«; seit dem 16. Jh. im heutigen Sinne von »tätige Bemühung um jemanden, der ihrer bedarf«; die Ableitungen Fürsorger »amtlicher Pfleger« ‹16. Jh.› und Fürsorgerin ‹Anfang des 19. Jh.s› beruhen auf dem veralteten frühnhd. Verb fürsorgen). In dieser Richtung haben sich auch die Adjektive sorglich (mhd. sorclich, ahd. sorglīh) und sorgsam (mhd. sorcsam, ahd. sorgsam) entwickelt, die beide ursprünglich »Sorge erregend, bedenklich; besorgt« bedeuteten, aber früh den Sinn »fürsorgend, aufmerksam, genau« zeigen. Ähnliches gilt für sorgfältig (spätmhd. sorcveltic, mnd. sorchvoldich »sorgenvoll, bekümmert«, eigentlich wohl »mit Sorgenfalten auf der Stirn«), das seit dem 14. Jh. zuerst im Niederd. und Mitteld. für »achtsam, genau« gebraucht wird. Rückbildung dazu ist Sorgfalt (17. Jh.). – Das gemeingerm. Verb sorgen (mhd., mnd. sorgen, ahd. sorgēn, got. saúrgan, engl. to sorrow, schwed. sörja) entspricht in seinen Bedeutungen dem Substantiv. Die Präfixbildung besorgen (mhd. besorgen, ahd. bisorgēn »befürchten; für etwas sorgen«) wird heute fast nur für »betreuen, beschaffen« gebraucht; den älteren Sinn zeigen noch die Ableitungen besorgt »ängstlich« (mhd. besorget) und Besorgnis (18. Jh.).
Auch versorgen bedeutet im Nhd. nur noch »betreuen, sicherstellen, mit etwas versehen« (mnd. auch »sich in Sorge verzehren«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sorglich — Sorglich, er, ste, adj. et adv. 1. Kummer, Sorge empfindend, und darin gegründet. Mit sorglichemo ruache, Ottfr. Im Hochdeutschen ist es in dieser Bedeutung veraltet. 2. Sorge anwendend, wo es ehedem für sorgfältig gebraucht wurde. Bey dem Notker …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sorglich — sorglich:1.⇨sorgfältig(1)–2.⇨schonend(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sorglich — sọrg|lich 〈Adj.〉 fürsorglich, liebevoll sorgend ● jmdm. sorglich das Essen bereitstellen; einen Kranken sorglich zudecken * * * sọrg|lich <Adj.> [mhd. sorclich, ahd. sorglīh, urspr. = Sorge erregend, bedenklich; besorgt] (veraltend): 1.… …   Universal-Lexikon

  • sorglich — sọrg·lich Adj; veraltend 1 ≈ sorgfältig 2 ≈ ↑sorgsam (1) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sorglich — sọrg|lich (veraltend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Besorglich — Besorglich, adj. et adv. welches im Oberdeutschen bekannter ist, als im Hochdeutschen, was zu besorgen ist, in der zweyten Bedeutung des Zeitwortes. Eine besorgliche Gefahr, Unruhe. Allen besorglichen Anstoß zu vermeiden. In den gemeinen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ehre — Ehrung; Anerkennung * * * Eh|re [ e:rə], die; , n: 1. <ohne Plural> persönliche Würde, äußeres Ansehen: die Ehre eines Menschen, einer Familie; seine Ehre wahren, verlieren; jmds., seine Ehre retten; jmdn. in seiner Ehre kränken; sich in… …   Universal-Lexikon

  • sorgfältig — a) akkurat, ausführlich, bis ins Einzelne, eingehend, exakt, fundiert, [ganz] genau, gewissenhaft, gründlich, gut, intensiv, korrekt, liebevoll, mit Liebe/Mühe/Sorgfalt, solide, verlässlich, zuverlässig; (geh.): sorgsam; (bildungsspr.): akribisch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bernhard Koerner — (* 23. Juli 1875 in Berlin; † 1. Oktober 1952 in Wiedensahl bei Stadthagen) war ein deutscher Jurist, Genealoge und völkischer Politiker. Er war rund 50 Jahre lang Herausgeber des im Starke Verlag herausgegebenen Genealogischen Handbuchs… …   Deutsch Wikipedia

  • Bogislaw IV. — Bogislaw IV. († 24. Februar 1309) war Herzog von Pommern und der Sohn von Barnim I. Bogislaw führte nach dem Tod seines Vaters 1278 während der Minderjährigkeit seiner jüngeren Brüder Barnim II. († 1295) und Otto I. zuerst die Regierung allein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”